Noch nie war die Verunsicherung von Eltern über die „richtige“ Kindererziehung so groß wie heute. Dabei zeigt die Forschung überraschend klar, was Kinder brauchen: Eine verlässliche, liebevolle Bindung als Basis für Selbstvertrauen und Selbständigkeit. FamilienTeam ist ein wissenschaftlich begründetes Elterntraining zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und der Eltern-Kind-Beziehung.
Projekt zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
FamilienTeam ist ein Elterntraining zur Stärkung der Erziehungskompetenz und der Eltern-Kind-Beziehung. Das Programm wurde an der Universität München unter der Projektleitung von Dr. Johanna Graf und Prof. Dr. Sabine Walper, Fakultät für Psychologie und Pädagogik in Kooperation mit der Erzdiözese München-Freising entwickelt und wird wissenschaftlich begleitet.
Familie als Team
In acht dreistündigen, aufeinander aufbauenden Einheiten wird eine positive Grundhaltung gegenüber sich selbst (dem Partner) und dem Kind gefördert. Statt „Ich gegen Dich - Du gegen mich“ zu denken, heißt es: „Miteinander, mit vereinten Kräften schaffen wir Probleme aus der Welt“.
Acht Eltern (Mütter, Väter, Paare, Alleinerziehende) mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter (3 - 10 Jahre) erhalten ein intensives Training durch zwei erfahrene Kursleiter. Anhand von Videobeispielen und Situationen aus ihrem eigenen Familienalltag eignen sich Eltern das nötige Handwerkszeug an, damit ihnen gelingt, was sie sich wünschen: "Mit Liebe, Respekt und Humor zu erziehen".
- Sie gehen so auf ihr Kind ein, dass es sich wirklich verstanden fühlt.
- Sie stärken die Beziehung zu ihrem Kind, so dass viele Probleme erst gar nicht auftauchen (vorbeugen ist besser als reparieren).
- Sie teilen das eigene Anliegen so mit, dass ihr Kind wirklich (zu)hört.
- Sie setzen Grenzen liebevoll, ohne ihr Kind vor den Kopf zu stoßen.
- Sie gehen Konflikte als Team an – mit Gewinn für alle.
Damit Lernen leicht ist und Spaß macht, wird von den FamilienTeam-Trainer/-innen viel verlangt. Das Wichtigste ist der wohlwollende, positive Blick auf die Eltern und ihre Stärken. Alle Kursleiter/-innen haben eine pädagogisch-psychologische Grundausbildung und eine spezielle intensive FamilienTeam-Ausbildung (14 ganze Tage, Zertifizierung, verpflichtende Supervision).
Das Programm wurde an der Universität München (Dr. Johanna Graf und Prof. Dr. Sabine Walper, Fakultät für Psychologie und Pädagogik) entwickelt und wird wissenschaftlich begleitet. Hintergrund sind Erkenntnisse aus Bindungs- und Familiensystemtheorie, Emotionsregulations- und Hirnforschung. Durch die Kursteilnahme verbessert sich die familiäre Kommunikation, soziale wie emotionale Kompetenzen der Kinder wachsen, familiärer Gewalt wird vorgebeugt.
Zur Website von FamilienTeam
nach oben
Schließen